DHCP sichern und auf neuen Server migrieren
Mit dem netsh Befehl lassen sich die kompletten DHCP Daten eines Servers sichern. Die erstellte Datei kann auf dem selben Server oder einem neuen Server einfach eingespielt werden. Das folgende Script exportiert die Einstellungen des alten Servers und ersetzt die Werte durch die des neuen Servers:
$AlterServer = „Server1“
$NeuerServer = „Server2“
$Dumpdatei = „D:\dhcp.txt“netsh dhcp server \\$AlterServer dump >> $Dumpdatei
cls
Write-Host „Exportiere DHCP Daten von $AlterServer“
Write-Host „Ersetze $AlterServer durch $NeuerServer“(Get-Content $Dumpdatei) | Foreach-Object {
$_ -replace $AlterServer, $NeuerServer} | Set-Content $DumpdateiWrite-Host -ForegroundColor blue „Export abgeschlossen. Dumpdatei: $Dumpdatei“
Auf dem neuen Server lässt sich die Dumpdatei nun einfach über
netsh exec D:\dhcp.txt
importieren. Fertig!

Timo Skupin, Jahrgang 1980, arbeitet bereits seit über 20 Jahren in der IT, aktuell als IT-Leiter eines mittelständischen Industrie Unternehmens. Zu seinen Spezialgebieten gehören neben der IT-Sicherheit und der Automatisierung von Abläufen, bevorzugt mit Powershell, die individuelle Problemlösung und Optimierung von IT-Arbeitsprozessen. In seiner Freizeit beschäftigt sich der leidenschaftliche Film-, Serien- und Reisefan gerne mit dem Raspberry Pi und dem Thema Heimautomatisierung.